Frauen führen. Auch bei Ihnen?Woran liegt es, dass Frauen in Führungspositionen weitaus seltener anzutreffen sind als Männer? Eine Untersuchung in der Verwaltung des Kantons Zürich zeigt die Hindernisse für Frauenkarrieren auf: Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Führungskompetenz und Führungsverhalten von Vorgesetzten.
Entstanden ist eine Typologie von Organisationseinheiten, die sich in ihrer Haltung und Praxis gegenüber Frauen in Führungspositionen unterscheiden. An diese Typologie knüpft ein neues Arbeitsinstrument für die Führungs-, Personal- und Gleichstellungsarbeit an: ein praktischer Fragebogen, der ohne grossen Aufwand ausgewertet werden kann. Den Anwenderinnen und Anwendern hilft dieses Arbeitsinstrument bei der Diagnose der eigenen Organisationseinheit. Gleichzeitig wird sichtbar, wo Entwicklungspotenzial besteht und mit welchen Massnahmen der Frauenanteil in Führungspositionen erhöht werden kann.
Leseprobe (Google Buchsuche)
Buch bestellen (vdf Hochschulverlag AG)
Und wo bleiben die Frauen? Diplomarbeit ZHAW/HAP 2006 (ausgezeichnet mit dem Genderstudies Förderpreis der ZHAW 2008)
Publikationen über mich7 Fragen an Trix Angstetextera (19.5.2018)
Quartiertalk mit Trix AngstAnzeiger für das Nordquartier Bern (31.5.2018)
Weitere Publikationen von mirFrauenförderung auf drei EbenenUnternehmerzeitung 9/2017
Frauen gewinnen – Fachkräfte erhaltenBernpunkt Magazin für Stadt und Region Bern 10/2015
Beruf, Familie und Freizeit vereinbaren: Work Life Balance
KMU Magazin April 2015, Co-Autorin Elisa Streuli (
Hochschulbibliothek ZHAW > ZHAW Digitalcollection)
"Traumjob" - Führung im Zeitalter von Reality TVStudienarbeit ZHAW/HAP 2005
Mittrauern - eine Form der öffentlichen TrauerStudienarbeit ZHAW/HAP 2004
Meine Newsletter